Landesvereinigung > Macher und Teamplayer: Bauingenieur bei der Autobahn Westfalen
Aktuelles Landesvereinigung

Macher und Teamplayer: Bauingenieur bei der Autobahn Westfalen

Wenn das Werden fasziniert
Overbeck muss nicht lange überlegen, wenn er nach der Faszination seines Berufs gefragt wird. Ihm kommt die Antwort schnell über die Lippen. „Kein Projekt ist wie das andere, jedes ist einmalig“, so der Bauingenieur. Man hat das Gefühl, etwas zu schaffen und Spuren zu hinterlassen. Naturschutz und Nachhaltigkeit spielen bei allen Bauprojekten der Autobahn Westfalen eine wesentliche Rolle. Es wird nur so viel Natur in Anspruch genommen, wie unbedingt nötig. Kompensationsflächen sorgen dann für den Ausgleich. Für Overbeck ist das ein wichtiger Baustein, um sich mit der Arbeit identifizieren zu können. „Die Politik stellt die Weichen. Für die konkrete Umsetzung, die Planung, Bau und Betrieb sind wir zuständig“, so Overbeck.

Für den jungen Bauingenieur ist der Einsatz draußen am Ort des Geschehens Alltag und Abwechslung zugleich. Auf 270 Autobahnkilometern in Niedersachsen sind seine Baustellen verteilt, auf der A1, A30, A31 und A33. Die Projekte reichen vom 30 Kilometer langen Ausbau der A1 von vier auf sechs Spuren über den Neubau und die Erweiterung von Rastplätzen bis hin zu Fahrbahn- und Brückensanierungen sowie dem Bau von Brücken, Lärmschutzwänden und -wällen.

Fachliche und soziale Kompetenz gefragt
Bauingenieure unternehmen regelmäßig Baubesprechungen mit den beauftragten Firmen, um den Status Quo zu klären und die nächsten Arbeitsschritte festzulegen. „Hier spielen soziale Kompetenzen eine wichtige Rolle. Wir Ingenieure müssen uns durchsetzen können aber zugleich auch in der Lage sein, Kompromisse einzugehen und pragmatische Lösungen zu finden“, so Overbeck.

Foto 1: Zum Alltag eines Bauingenieurs bei der Autobahn Westfalen gehören regelmäßige Besuche auf den Baustellen. Philip Overbeck prüft, ob Plan und Ausführung übereinstimmen.

Macher und Teamplayer: Bauingenieur bei der Autobahn Westfalen

Auch die Bauüberwachung gehört zum Aufgabenspektrum. Dabei prüfen die Bauingenieure, ob die Arbeiten vereinbarungsgemäß ausgeführt wurden. Ist ein Projekt abgeschlossen, begutachten sie gemeinsam mit dem Auftragnehmer die fertiggestellte Baustelle. Hier werden alle erbrachten Leistungen noch einmal unter die Lupe genommen. Gibt es Mängel? Oder ist alles im Lot und die Autobahn kann für die Verkehrsteilnehmer freigegeben werden?

Tätigkeiten am Schreibtisch wie die Vorbereitung der Baumaßnahmen, die Ausschreibung und Vergabe von Bauaufträgen, das Briefing und die Steuerung von Ingenieurbüros, Controlling der Baumaßnahme oder die Abstimmung mit Behörden vervollständigen den Arbeitsalltag eines Ingenieurs in der Abteilung Bau bei der Autobahn Westfalen. 

Gefragte Kollegen in fast allen Abteilungen
Ingenieure sind bei der Autobahn Westfalen in vielen Abteilungen im Einsatz. Die vorausgehende Planung für Bauprojekte findet im Geschäftsbereich Planung statt. Hier werden die Bauprojekte vorbereitet, in enger Zusammenarbeit mit Fachbehörden, Verbänden und Ingenieurbüros.

Im Geschäftsbereich Betrieb & Verkehr beschäftigen sich Ingenieure vor allem mit der Betriebsdienstorganisation, dem Winterdienst, Unterhaltungsverträgen, Entwässerung und Grünpflege. Hier werden Verkehrsführungen konzipiert, verkehrsbehördliche Aufgaben erledigt, Baustellen koordiniert und die Straßenausstattung geplant.

Bauen ist Mannschaftssport
Bauen ist immer eine Teamleistung. Denn nur, wenn alle Abläufe und Abteilungen miteinander verzahnt sind, läuft es rund. „Wir verfolgen alle ein Ziel, und das ist die schnelle und qualitativ hochwertige Umsetzung jeder einzelnen Baumaßnahme“, so Overbeck.

Aktuell ist die Nachfrage gerade nach Bauingenieuren groß. Bei der Autobahn Westfalen bieten sich sowohl für Berufsanfänger als auch für Erfahrene optimale Chancen. Neue Kollegen erhalten sehr schnell die Möglichkeit, spannende und sehr unterschiedliche Projekte zu begleiten.Die Teams setzen sich aus jungen Kollegen und erfahrenen Mitarbeitern zusammen, die voneinander profitieren. Die Jungen bringen beispielsweise neueste IT-Kenntnisse mit, die älteren Kollegen teilen ihre jahrelange Berufserfahrung. Gemeinsame Events und ein entspanntes Arbeitsklima in der noch jungen Gesellschaft sorgen für Zusammenhalt und viel Spaß bei der Arbeit.Freie Stellen und alle weiteren Informationen sind im Jobportal Karrieren - Jobs - Die Autobahn GmbH des Bundes (recruitee.com) zu finden.

Foto 2: Philip Overbeck im Gespräch auf einer Baustelle mit Kollegin Sylke Tech

Zurück